Taupunkt Lüftungssteuerung für Trockenräume: Schimmel vermeiden durch präzise Feuchteregelung

Eine Taupunkt Lüftungssteuerung von Schwille Elektronik verhindert zuverlässig Schimmelbildung und schützt Bausubstanz, indem sie die relative Luftfeuchtigkeit (RLF) konstant zwischen 40% und 60% hält. Die Steuerung lüftet nur, wenn die Außenluft trocken genug ist, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Mit über 50 Jahren in Messtechnik bietet Schwille Elektronik präzise, energiesparende Lösungen „Made in Germany“.

Was passiert beim Wäschetrocknen mit der Luftfeuchtigkeit?

Beim Trocknen von nasser Wäsche verdunstet Wasser in die Raumluft.

  • Fakt: 1 kg nasse Wäsche gibt bis zu 500 Wasser an die Luft ab.
  • Messbarer Effekt: In geschlossenen Räumen kann die RLF innerhalb weniger Stunden um bis zu 20% steigen.
  • Hohe RLF führt zu Kondensation an kalten Wänden oder Fenstern und bildet ideale Bedingungen für Schimmel.

Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit?

Absolute Luftfeuchtigkeit: Menge Wasser in g/m³, unabhängig von Temperatur
Relative Luftfeuchtigkeit: Prozentsatz der aktuellen Feuchtigkeit im Verhältnis zur maximal möglichen Menge bei aktueller Temperatur.
Beispiel: 

  • Raumtemperatur 20° C -> max. 17,3 g/m³ Wasser
  • Luft enthält 10 g/m³ -> RLF rund 58%
  • bei Abkühlung auf 10° C -> max. 9,4 g/m³ -> RLF > 100% -> Kondensation

Taupunkt-Lüftungssteuerung berücksichtigen Taupunkt und Außenluftfeuchte, um Kondensation zu vermeiden.

Ab wann entsteht Schimmel im Trockenraum?

Schimmel wächst ab einer relativen Luftfeuchtigkeit > 60% über mehrere Stunden, besonders an kühlen, schlecht belüfteten Oberflächen.

RLF           Messbare Folgen
< 40%        Trockene Schleimhäute, erhöhte Infektanfälligkeit
40-60%      Optimal für Gesundheit, Wäsche und Bausubstanz
> 60%        Kondenswasser, Schimmel, Milbenwachstum

Wie funktioniert eine Taupunkt-Lüftungssteuerung?

1. Messung:
Innen- und Außentemperatur + absolute Feuchtigkeit
2. Taupunktberechnung: Prüft, ob Außenluft Feuchtigkeit aufnehmen kann

3. Automatische Lüftung: Nur bei geeigneter Außenluft
4. Konstante RLF: Hält 40–60 % über 24 Stunden

Messbare Vorteile:

  • RLF reduziert sich im Durchschnitt um mehrere Prozentpunkte gegenüber manuellem Lüften
  • Kondensation wird deutlich verringert
  • Energieeinsparung durch gezieltes Lüften


Welche Vorteile hat eine automatische Feuchteregelung gegenüber manuellem Lüften?

Vorteil                        messbarer Effekt
Energieeffizienz         Lüften nur bei trockener Außenluft -> Heizenergie bis 10% sparen
Bausubstanzschutz   RLF konstant < 60% -> Schimmel reduziert
Komfort                      keine manuelle Kontrolle nötig
Gesundheit                Optimale RLF schützt Schleimhäute und reduziert Milbenwachstum

Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal im Trockenraum?

  • Optimalbereich: 40% – 60% RLF
  • Messbare Verbesserung: Konstante Raumfeuchte, weniger Schwankungen als manuelles Lüften

FAQ

F: Was ist der Taupunkt?
A: Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Luft bei gegebener Feuchtigkeit kondensiert. Er bestimmt, wann Lüften sinnvoll ist.

F: Wie oft müssen Taupunkt Lüftungssteuerungen gewartet werden?
A: Schwille Steuerungen benötigen nur geringe Wartung

F: Kann man die Steuerung selbst einstellen?
A: Ja, die relative Luftfeuchtigkeit lässt sich direkt im Programm für Trockenräume auf 40-60% einstellen.

Fazit:

Eine Taupunkt Lüftungssteuerung von Schwille Elektronik sorgt zuverlässig für:

  • RLF zwischen 40-60%
  • Schutz vor Schimmel und Kondensation
  • Energieeinsparung
  • Automatische Feuchteregelung
     
    Sie möchten wissen, welche Lüftungslösung zu Ihren Räumen passt?
    Kontaktieren Sie uns für einen individuellen Lüftungsvorschlag:

Taupunkt – Lüftungssteuerungen